Ihr Mann.
Aus Mainz.
Für Mainz.

Thomas A. Klann
Baupolitischer Sprecher

Ihr Mann. Aus Mainz. Für Mainz.

Thomas A. Klann
Baupolitischer Sprecher

Ich kandidiere für die Wahl zum Stadtrat der Landeshauptstadt Mainz, am 9. Juni 2024, auf Listenplatz 9.

Die Person

Ich bin 49 Jahre alt, gebürtiger Mainzer, Vater und Familienmensch und selbständiger freier Architekt.
Am 9. Juni 2024 kandidiere ich aus meiner Position als Baupolitischer Sprecher der FDP heraus, für den Stadtrat der Landeshauptstadt Mainz auf Listenplatz 9.

Als selbständiger freier Architekt arbeite ich nunmehr seit 2007 im eigenen Büro, seit 2022 mit meinem Büropartner Henning Franz - klann . franz architekten bda -. In den letzten Jahren haben ehrenamtliche Tätigkeiten mein Spektrum ergänzt, so wie ein Lehrauftrag an der Hochschule Mainz im Fachbereich Innenarchitektur, den gemeinsamen Vorsitz im Verein „Unser Mainz in Rheinhessen“ für die Schwerpunkte der Verkehrsentwicklung in Mainz seit 1994, sowie Berufungen in den Prüfungsausschuss der IHK Rheinhessen und den Eintragungsausschuss der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.


Die politische Arbeit

Die politische Arbeit begann im Zusammenhang mit meiner Selbständigkeit als Architekt im Jahr 2008. Dies umfasste die Neugründung und Aktivierung des Ortsverbandes der FDP Bodenheim. Als Vorsitzender war ich nach der Wahl 2009 Mitglied im Verbandsgemeinderat Bodenheim sowie Mitglied im Bauausschuss der Gemeinde Bodenheim bis 2014. Anschließend wechselte ich 2014 zurück in den Kreisverband Mainz, in dem ich im Ortsverband Oberstadt zunächst den stellvertretenden Vorsitz und aktuell den Vorsitz innehabe.

Die Schwerpunkte Bauen und Verkehr begleiten mich seitdem. In meiner Tätigkeit als baupolitischer Sprecher der FDP Mainz agiere ich nunmehr seit 2022, um die Baukultur und Stadtentwicklung als Mitglied im Bauausschuss der Stadt Mainz zu verteidigen. Dabei bin ich einer von zwei Architekten im Ausschuss und arbeite daran, die städtebaulichen Schwerpunkte in Verbindung mit dem Stadtrat zu entwickeln.

Newsletter abonnieren - informiert bleiben 


Ihre persönlichen Daten werden sorgfältig und streng zweckgebunden verwendet. Datenschutzerklärung


Die politische Arbeit

Die politische Arbeit begann im Zusammenhang mit meiner Selbständigkeit als Architekt im Jahr 2008. Dies umfasste die Neugründung und Aktivierung des Ortsverbandes der FDP Bodenheim. Als Vorsitzender war ich nach der Wahl 2009 Mitglied im Verbandsgemeinderat Bodenheim sowie Mitglied im Bauausschuss der Gemeinde Bodenheim bis 2014. Anschließend wechselte ich 2014 zurück in den Kreisverband Mainz, in dem ich im Ortsverband Oberstadt zunächst den stellvertretenden Vorsitz und aktuell den Vorsitz innehabe.

Die Schwerpunkte Bauen und Verkehr begleiten mich seitdem. In meiner Tätigkeit als baupolitischer Sprecher der FDP Mainz agiere ich nunmehr seit 2022, um die Baukultur und Stadtentwicklung als Mitglied im Bauausschuss der Stadt Mainz zu verteidigen. Dabei bin ich einer von zwei Architekten im Ausschuss und arbeite daran, die städtebaulichen Schwerpunkte in Verbindung mit dem Stadtrat zu entwickeln.

Newsletter abonnieren -
informiert bleiben


Ihre persönlichen Daten werden sorgfältig und streng zweckgebunden verwendet. Datenschutzerklärung


Zur Sache kommen.
Meine Position zur Wahl zum Stadtrat.

Meine Kandidatur für den Stadtrat der Stadt Mainz mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung und Verkehr bietet eine Vielzahl positiver Aspekte:

Gestaltung der Stadtentwicklung:


Als Mitglied des Stadtrats hat man die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Entwicklung der Stadt teilzunehmen. Die Stadtentwicklung beeinflusst das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger und die Kandidatur ermöglicht es, konkrete Ideen und Visionen für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt umzusetzen.

Förderung von nachhaltiger Stadtentwicklung:


Durch die Mitarbeit im Stadtrat kann man sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Dies beinhaltet die Förderung von Grünflächen, nachhaltiger Architektur, Umweltschutzmaßnahmen und die Schaffung von lebenswerten Stadtvierteln.

Verkehrsgestaltung und Mobilität:


Als Stadtratsmitglied kann man aktiv an Entscheidungen zur Verkehrsgestaltung teilnehmen. Die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, der Ausbau von Fahrradwegen, der öffentliche Nahverkehr und die Reduzierung von Verkehrsstaus sind wichtige Themen, die positiv für die Lebensqualität in Mainz wirken können.

Bürgerbeteiligung und Dialog:


Der Stadtrat bietet eine Plattform für Bürgerbeteiligung und den Dialog mit der Bevölkerung. Durch regelmäßigen Austausch und das Einholen von Meinungen kann man als Stadtratsmitglied sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger angemessen berücksichtigt werden.

Ganzheitliche Stadtplanung:


Die Kandidatur für den Stadtrat ermöglicht es, sich für eine ganzheitliche Stadtplanung einzusetzen. Dies schließt nicht nur die physische Infrastruktur ein, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte, um eine ausgewogene und lebendige Stadt zu schaffen.
Durch meine Kandidatur für den Stadtrat kann ich somit einen positiven Beitrag zur Entwicklung und Lebensqualität in Mainz leisten, insbesondere im Hinblick auf Stadtentwicklung und Verkehr.

Engagement für meine Stadt
mit allem, was zählt

  1. Stadtentwicklung und Bauen
    Die Stadtentwicklung und der Bau in Mainz stehen vor Herausforderungen, die nicht übersehen werden dürfen. Die stetige Expansion und der Druck auf den Wohnungsmarkt haben zu einer zunehmenden Verdichtung geführt, die in einigen Stadtteilen zu einem Verlust an Lebensqualität beiträgt. Die übermäßige Bebauung und der Mangel an Grünflächen lassen manche Viertel überfüllt wirken und tragen möglicherweise zur Entfremdung der Bewohner von ihrer Umgebung bei. Auch scheinen einige Bauprojekte vorrangig auf wirtschaftlichen Gewinn ausgerichtet zu sein, ohne ausreichend Rücksicht auf die sozialen Bedürfnisse und das Stadtbild zu nehmen.
    (weiterlesen ...)
  2. Baukultur und Entwicklung der Architektur

    Die Baukultur und Architektur in Mainz sind zweifellos von großer Bedeutung, aber es gibt auch Herausforderungen, die nicht übersehen werden können. Die rasante städtische Entwicklung und der Bedarf an Wohnraum haben zu einer Verdichtung geführt, die gelegentlich das historische Erbe der Stadt beeinträchtigt. Einige moderne Bauprojekte wirken vielleicht etwas einfallslos und passen nicht nahtlos in das charakteristische Stadtbild. Diese Heterogenität kann zu einem Verlust an städtebaulicher Harmonie führen, was von einigen Bürgern als kritisch wahrgenommen wird.
    (weiterlesen ...)

  3. Verkehr und Mobilität
    Die Verkehrs- und Mobilitätssituation in Mainz stellt eine echte Herausforderung dar. Der zunehmende Individualverkehr führt zu regelmäßigen Staus und einem hohen Maß an Umweltbelastung. Insbesondere in Stoßzeiten sind die Straßen überlastet, was nicht nur zu zeitlichen Verzögerungen, sondern auch zu einer erhöhten Luftverschmutzung führt. Die begrenzte Verfügbarkeit von Parkplätzen und die unzureichende Anbindung einiger Stadtteile an den öffentlichen Nahverkehr erschweren zudem die Attraktivität von umweltfreundlichen Alternativen wie dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.
    (weiterlesen ...)
  4. Wirtschaft und Nachhaltigkeit

    Die wirtschaftliche Lage in Mainz ist nicht frei von Herausforderungen. Trotz des Status als Landeshauptstadt ist die regionale Wirtschaftsdynamik nicht immer ausreichend, um Arbeitsplätze für alle Einwohner zu garantieren. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen könnten von einer stärkeren Förderung profitieren, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Globalisierung eine verstärkte Anstrengung, um sicherzustellen, dass Mainz nicht nur regional, sondern auch international wettbewerbsfähig bleibt.
    (weiterlesen ...)

Meine Themen -
ausführlich und doch prägnant

Die Baukultur und Architektur in Mainz sind zweifellos von großer Bedeutung, aber es gibt auch Herausforderungen, die nicht übersehen werden können. Die rasante städtische Entwicklung und der Bedarf an Wohnraum haben zu einer Verdichtung geführt, die gelegentlich das historische Erbe der Stadt beeinträchtigt. Einige moderne Bauprojekte wirken vielleicht etwas einfallslos und passen nicht nahtlos in das charakteristische Stadtbild. Diese Heterogenität kann zu einem Verlust an städtebaulicher Harmonie führen, was von einigen Bürgern als kritisch wahrgenommen wird.

Dennoch spiegelt die Baukultur in Mainz auch eine lebendige und innovative Seite wider. Architektonisch ansprechende Neubauten, die durch eine gelungene Mischung aus Moderne und Tradition überzeugen, prägen das Stadtbild. Die Offenheit für zeitgemäße Architekturideen macht Mainz zu einem attraktiven Ort für Architekten und Bauherren. Insbesondere die revitalisierten historischen Gebäude und liebevoll restaurierten Altstadtviertel tragen zum Charme der Stadt bei und werden von den Bewohnern und Besuchern gleichermaßen geschätzt. Die Bemühungen um den Erhalt des kulturellen Erbes und die Förderung innovativer Architekturprojekte sind positive Schritte, die Mainz zu einer Stadt machen, die ihre Vergangenheit respektiert und den Blick in die Zukunft richtet.

Meine
Themen